Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Wir verpflichten uns zur Sicherheit Ihrer persönlichen Daten und zur Transparenz in der Art und Weise, wie wir sie verarbeiten. In diesem Abschnitt finden Sie ausführliche Informationen darüber, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf die Nutzung unserer Website haben. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien und seien Sie versichert, dass Ihre Daten bei uns sicher sind.
Datenschutzbestimmungen
In dieser Datenschutzrichtlinie werden die Grundsätze für die Verarbeitung und den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.stigal.pl und der Nutzung der auf dieser Website enthaltenen Dienste, wie z.B. Online-Shop, Kontaktformular, Newsletter-Anmeldung, dargelegt. Im Folgenden wird die Website zusammen mit den zugehörigen Diensten gemeinsam als Website bezeichnet. Die Richtlinie beschreibt die Erhebung und Verwendung von Daten der Nutzer der Website, die direkt von ihnen oder durch Cookies und ähnliche Technologien erhoben werden.
Der Inhaber der im Zusammenhang mit der Nutzung der Website verarbeiteten Daten ist:
Marcin Stępień STIGAL
Złotniki 19,
59-223 Krotoszyce
NIP: 6912002931
REGON: 020228294
Mail: stigal@stigal.pl
Tel. +48 76 721 71 05
Bei Fragen zur Datenverarbeitung können Sie sich an die oben genannte Adresse oder an den Data Controller wenden – ado@stigal.pl.
- Dienstanbieter/Verwalter/Mein – Marcin Stępień STIGAL mit Sitz in Złotniki 19, 59-223 Krotoszyce (NIP: 6912002931, REGON: 020228294), Tel: marketing@stigal.pl.
- Nutzer / Sie, derjenige, der die stigal.de-Website besucht und die auf dieser Website enthaltenen Dienste wie das Kontaktformular oder die Newsletter-Anmeldung nutzt.
- „RODO“ – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
- Der Dienstanbieter ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten, die im Kontaktformular des Dienstes eingegeben werden, wie z.B.: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Position, Arbeitsort, IP-Adresse.
- Wenn Sie die Website besuchen, werden automatisch aktivitätsbezogene Daten erfasst, wie z. B. die auf der Website verbrachte Zeit, Suchbegriffe, Anzahl der aufgerufenen Seiten, Datum und Quelle des Besuchs.
- Der Nutzer kann seine Daten zur Verfügung stellen, um einen Vertreter des Dienstanbieters zu kontaktieren. Das Formular verlangt vom Nutzer die Angabe von Identifikations- und Kontaktdaten, soweit diese für die Kontaktaufnahme und den Abschluss des Kaufs erforderlich sind. Es ist auch möglich, zusätzliche Daten anzugeben, aber diese sind optional.
- Der Dienst ermöglicht es Ihnen, den Administrator zu kontaktieren und ihm Identifikations- und Kontaktdaten sowie die Angaben zum Inhalt der Nachricht mitzuteilen.
- Mit Ihrer Zustimmung können Ihre Kontakt- und/oder Analysedaten für Marketingzwecke gesammelt werden.
- Der Dienstanbieter ist auch der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Newsletter-Abonnenten Verantwortliche.
- Wir sammeln Daten direkt von den Nutzern.
- Der Benutzer kann Angaben zu einer anderen Person machen, die berechtigt ist, seine Bestellung zu erhalten. In diesem Fall ist er die Quelle der Daten des Empfängers.
- Die Daten können verarbeitet werden für:
- Bereitstellung elektronischer Dienste im Sinne der Bereitstellung der auf der Website gesammelten Inhalte für die Nutzer (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO);
- Analyse des Webverkehrs, Gewährleistung der Sicherheit auf der Website und Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Nutzer auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO);
- zur Beantwortung von Anfragen, zur Übermittlung des angeforderten Angebots und zur Durchführung von Korrespondenz zum Zwecke der Bearbeitung der Angelegenheit auf der Grundlage der Einwilligung und des berechtigten Interesses des Administrators an der Erfüllung der Anfragen der Nutzer (Art. 6(1)(a) und (f) RODO);
- die Bearbeitung von Beschwerden auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verkäufers (Artikel 6(1)(f) RODO);
- Geltendmachung und Verfolgung von Ansprüchen oder Abwehr von Ansprüchen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO);
- die Identifizierung des Absenders und die Bearbeitung seiner Anfrage über das vorgesehene Formular (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO); bei Daten, die auf freiwilliger Basis übermittelt werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO).
- um für Waren und Dienstleistungen zu werben oder ein Angebot auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers zu unterbreiten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO).
- Wenn die Einwilligung die Grundlage für die Verarbeitung ist, können Sie sie jederzeit über die auf der Website verfügbaren Kontaktdaten widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der zuvor erfolgten Verarbeitung.
- Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig, aber notwendig. Eine Nichtbereitstellung macht es entsprechend unmöglich:
- die Erfüllung der Bestellung;
- Bearbeitung von Beschwerden;
- ein Angebot oder angefordertes Marketingmaterial zu erhalten;
- eine Antwort auf die gestellte Frage zu erhalten.
- Die Bereitstellung der für die statische Analyse der Nutzer der Website erforderlichen Daten ist freiwillig. Sie können den so genannten Inkognito-Modus verwenden, um auf der Website zu surfen, ohne dem Administrator Informationen über Ihren Besuch auf der Website mitzuteilen. Die Verwendung des Inkognito-Modus und damit die Nichtbereitstellung von Daten hat keine Auswirkungen auf Ihre Fähigkeit, die Website zu nutzen.
- Jeder Nutzer des Dienstes hat das Recht:
- auf Antrag beim Verwalter Einsicht in ihre Daten sowie eine Kopie davon zu erhalten (Artikel 15 RODO);
- vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Änderung von Daten zu verlangen (Artikel 16 RODO) – in Bezug auf den Antrag auf Berichtigung von Daten, wenn er/sie feststellt, dass die Daten unrichtig oder unvollständig sind;
- die Löschung der Daten beim für die Verarbeitung Verantwortlichen zu beantragen (Artikel 17 RODO);
- den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, die Verarbeitung einzuschränken (18 RODO) – z.B. wenn er/sie feststellt, dass die Daten unrichtig sind – kann er/sie die Einschränkung der Verarbeitung seiner/ihrer Daten für einen Zeitraum verlangen, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen);
- eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen beim Präsidenten von UODO (uodo.gov.pl) einreichen.
- Empfänger personenbezogener Daten dürfen nur solche Stellen sein, die von Gesetzes wegen zum Erhalt solcher Daten berechtigt sind (z.B. die Polizei oder das Gericht im Zusammenhang mit laufenden Verfahren). Darüber hinaus können Daten an Kuriere, Postunternehmen, Hosting-Provider, Mailserver und Anwaltskanzleien weitergegeben werden.
- Die Dauer der Datenverarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen hängt von der Art der erbrachten Dienstleistung und dem Zweck der Verarbeitung ab. In der Regel werden die Daten für die Dauer der erbrachten Dienstleistung, bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung oder bis zur Erhebung eines wirksamen Widerspruchs gegen die Verarbeitung in den Fällen verarbeitet, in denen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist.Die Dauer der Datenverarbeitung kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Feststellung und Untersuchung möglicher Ansprüche oder die Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist, und danach nur in dem Fall und in dem Umfang, der gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist werden die Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert.Personenbezogene Daten:
- bezüglich der Rechnungsstellung – werden für 5 Jahre nach dem Jahr aufbewahrt, in dem die Steuerpflicht im Zusammenhang mit der Bestellung entstanden ist;
- bis zum Widerruf der Zustimmung oder bis zur Erledigung der Angelegenheit und dann bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche der Parteien im Zusammenhang mit der Ausführung der Zustimmung;
- im Falle einer Klage, bis die Verjährungsfrist für mögliche Ansprüche abgelaufen ist;
- im Zusammenhang mit der Analyse des Webverkehrs, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können gespeichert werden, bis das Cookie abläuft. Einige Cookies laufen nie ab und daher entspricht die Dauer der Speicherung der Daten der Zeit, die der Administrator benötigt, um die Zwecke der Datenerfassung zu erfüllen, wie z.B. die Gewährleistung der Sicherheit und die Analyse historischer Daten in Bezug auf den Website-Verkehr.
Ihre Daten werden in Drittländer übertragen:
- Google Analytics – in Verbindung mit der Nutzung des Google Analytics-Tools können Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika (US) übertragen werden. Die Vereinigten Staaten wurden von der Europäischen Kommission nicht als Land anerkannt, das ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Die Übermittlung von Daten erfolgt auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden (Artikel 46 RODO). Eine Kopie dieser Klauseln erhalten Sie, wenn Sie sich an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen wenden. Ausführliche Informationen darüber, wie Google Daten sammelt und verarbeitet, finden Sie auf der Website: Wie Google die Daten verwendet, die erfasst werden, wenn Sie die Websites und Anwendungen unserer Partner nutzen, und die Google Analytics-Bedingungen.
- Microsoft Clarity – im Zusammenhang mit der Nutzung des Tools Microsoft Clarity können Daten auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden (Artikel 46 RODO), in Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), übermittelt werden. Eine Kopie dieser Klauseln erhalten Sie, wenn Sie sich an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen wenden. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Microsoft Clarity finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft.
Die Website www.stigal.pl ermöglicht das Sammeln von Informationen über den Nutzer durch Cookies und ähnliche Technologien, deren Verwendung in der Regel die Installation dieses Tools auf dem Gerät des Nutzers (Computer, Smartphone, etc.) voraussetzt. Diese Informationen werden verwendet, um sich an die Entscheidungen des Nutzers zu erinnern (Wahl der Schriftart, Kontrast, Akzeptanz der Richtlinien), die Sitzung des Nutzers aufrechtzuerhalten (z.B. nach dem Einloggen), das Passwort zu speichern (mit Zustimmung), Informationen über das Gerät des Nutzers und seinen Besuch zu Sicherheitszwecken zu sammeln, aber auch um Besuche zu analysieren und Inhalte anzupassen.Die durch Cookies und ähnliche Technologien erhaltenen Informationen werden nicht mit anderen Daten der Nutzer der Website kombiniert und auch nicht zur Identifizierung durch den Administrator verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver gesendet und von der Computersoftware des Browsers gespeichert werden. Wenn sich der Browser erneut mit der Website verbindet, erkennt die Website die Art des Geräts, von dem aus sich der Benutzer verbindet. Die Parameter ermöglichen es, dass die in ihnen enthaltenen Informationen nur von dem Server gelesen werden können, der sie erstellt hat. Cookies erleichtern daher die Nutzung von zuvor besuchten Websites. Die gesammelten Informationen beziehen sich auf die IP-Adresse, die Art des verwendeten Browsers, die Sprache, die Art des Betriebssystems, den Internetdienstanbieter, die Zeit- und Datumsangaben, den Standort und die Informationen, die über das Kontaktformular an die Website gesendet werden. Die gesammelten Daten werden verwendet, um zu überwachen und zu überprüfen, wie die Benutzer unsere Websites nutzen, um die Website zu verbessern, indem wir eine effizientere und nahtlosere Navigationserfahrung bieten. Wir überwachen die Nutzerdaten mit dem Tool Google Analytics, das das Nutzerverhalten auf der Website aufzeichnet. Cookies identifizieren den Benutzer, so dass der Inhalt der Website, die er nutzt, auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Indem wir uns Ihre Präferenzen merken, ist es möglich, gezielte Werbung auf Sie zuzuschneiden. Wir verwenden Cookies, um den höchsten Komfort auf unserer Website zu gewährleisten, und die gesammelten Daten werden nur innerhalb von STIGAL Marcin Stępień zur Optimierung des Betriebs verwendet. Wir verwenden die folgenden Cookies auf unserer Website:
(a) Cookies, die für Sicherheitszwecke verwendet werden, z.B. um einen Missbrauch der Authentifizierung auf der Website zu erkennen;
(b) „Performance“-Cookies, die die Sammlung von Informationen über die Nutzung der Seiten der Website ermöglichen;
(c) „Werbe“-Cookies, die es ermöglichen, den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbeinhalte anzubieten.
Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Sammlung von Cookies jederzeit zu deaktivieren oder wiederherzustellen, indem er die Einstellungen in seinem Webbrowser ändert. Anweisungen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen Webbrowsers. Weitere personenbezogene Daten, wie z.B. die E-Mail-Adresse, werden nur dann erhoben, wenn der Nutzer durch Ausfüllen des Formulars ausdrücklich zugestimmt hat. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er bestimmte Arten von Cookies und andere Technologien blockiert, indem Sie beispielsweise festlegen, dass nur diejenigen zugelassen werden, die für die korrekte Anzeige der Seite erforderlich sind. Standardmäßig lassen die meisten Browser alle Cookies zu, aber der Benutzer kann diese Einstellungen jederzeit ändern und auch bereits installierte Cookies löschen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Website im so genannten Inkognito-Modus zu nutzen, der die Erfassung von Daten über Ihren Besuch verhindert.
Darüber hinaus kann der Administrator Cookies und ähnliche Technologien für Marketing- und Analysezwecke verwenden, jedoch nur mit der freiwilligen und ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers, die über die entsprechenden technischen Lösungen auf der Website eingeholt wird. Der Nutzer kann die Einstellungen für die Verwendung von Cookies jederzeit ändern.
Gleichzeitig möchten wir Ihnen versichern, dass wir für die Sicherheit Ihrer Daten Sorge tragen und sie ausschließlich zum Zweck unserer geschäftlichen Aktivitäten verwenden, insbesondere um Ihnen technische Unterstützung und Marketingaktivitäten zu bieten, die darauf abzielen, ein auf Ihre Erwartungen zugeschnittenes Angebot zu erstellen.
Die Richtlinie gilt ab dem 11. Juni 2025. Über jede Änderung der Richtlinie werden Sie durch eine erneute Veröffentlichung im Service und durch eine entsprechende Ankündigung informiert.
Wählen Sie die bequemste Methode der Kontaktaufnahme
Haben Sie Fragen zum Datenschutz oder möchten Sie Ihre Rechte wahrnehmen? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über das Formular – wir werden jede Anfrage beantworten und Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.
Direkt anrufen
Brauchen Sie schnell Hilfe? Rufen Sie unser Team an – wir werden Ihre Fragen beantworten und die beste Lösung anbieten.
Füllen Sie das Antragsformular aus
Bevorzugen Sie den schriftlichen Kontakt? Füllen Sie das kurze Formular aus und unsere Spezialisten werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich beantworten.